Moderation in agilen Kontexten
Agile Methoden werden längst nicht mehr nur von Softwareunternehmen genutzt. Transparenz, schnelle, schlanke und iterative Prozesse sowie eine hohe Fehlerkultur ziehen mittlerweile in vielen Teams und Organisationen ein. Dadurch ändert sich auch die Zusammenarbeit von Teams, Abteilungen und teilweise von ganzen Unternehmen. Auch Meetings und Workshops laufen in einer agilen Arbeitskultur anders ab – oft erkennbar an fest terminierten Sitzungen im Stehen, zeitlich stark getakteten Treffen und einer klaren, transparenten Zieldefinition sowie -dokumentation. Vieles in der Moderation in agilen Kontexten ist klar geregelt – Was darf wie lange dauern? Welche Leitfragen führen uns durch ein Meeting? Wie halten wir die Ergebnisse fest? Trotzdem oder gerade deshalb bedarf es einer bestimmten Kompetenz in der Moderation. Auch einzelne Mitarbeiter/innen müssen plötzlich häufiger moderieren, sich in neue Regeln und Strukturen einfinden.

Wir unterstützen unsere Kunden in der Moderation in agilen Kontexten u.a. mit:
- Zeitökonomischen Diskussionsmethoden
- Visualisierungstechniken
- Flipchart– und Pinnwandmethoden für eine erfolgreiche Moderation
- Konstruktiv Feedback geben und Feedback erhalten (Gewaltfreie Kommunikation) und konstruktiven Feedback
Sprechen Sie uns gern an, wir stehen Ihnen für ein unverbindliches Informationsgespräch zur Verfügung.
Mehr zum Thema
Training
Zeit- und Selbstmanagement: Virtuelles Live-Training
Mitarbeitende brauchen neue Kompetenzen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Wir glauben, dass die Frage letztlich nicht „Wieso habe ich nie Zeit?“ lautet, sondern: „Wie richte ich mein Leben auf meine Ziele aus?“ Es braucht daher ein Bewusstsein über das eigene Selbst- und Zeitmanagement sowie Methoden und Tools für einen besseren Umgang mit der eigenen Zeit […]
mehr Training
Mindful Self-Leadership
Entdecken Sie Achtsamkeit als Schlüsselkompetenz für Ihren persönlichen Umgang mit Stress. Sie lernen eigene Prozesse des Wahrnehmens, Denkens und Fühlens sowie Ihre Handlungsimpulse und Ihre Kommunikation in Stresssituationen zu beobachten. Dadurch gewinnen Sie hilfreiche Einblicke in die Achtsamkeitspraxis als Weg hin zu mehr Präsenz, Klarheit, Konzentration und kreativer Offenheit. Das ermöglicht innovatives, empathisches und situationsgerechtes […]
mehr Beitrag
Lese- und Hörtipp: Reinventing Organizations jetzt auch visuell und als Hörbuch
„Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux ist ein viel zitiertes und diskutiertes Buch. Wenn es um Fragen nach neuen Formen von (Zusammen)Arbeit und zukunftsfähigen Organisationsformen geht, fällt irgendwann der Buchtitel. Auch uns begleitet das Thema: im Beratungsalltag, in Gesprächen mit Kolleg/innen, auf Meetups oder auch bei der Gestaltung unseres eigenen Bürobetriebs. Diesen Blogbeitrag wollen wir nutzen, […]
mehr Training
Agile Methoden
Agilität und Selbstorganisation: Heilsbringer oder Reizthema? Machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Und nutzen Sie die Ansätze und Methoden, die Sie wirklich weiter bringen.
mehr Training
Mindful Self-Leadership: Virtuelles Live-Training
Entdecken Sie Achtsamkeit als Schlüsselkompetenz für Ihren persönlichen Umgang mit Stress. Sie lernen eigene Prozesse des Wahrnehmens, Denkens und Fühlens sowie Ihre Handlungsimpulse und Ihre Kommunikation in Stresssituationen zu beobachten. Dadurch gewinnen Sie hilfreiche Einblicke in die Achtsamkeitspraxis als Weg hin zu mehr Präsenz, Klarheit, Konzentration und kreativer Offenheit. Das ermöglicht innovatives, empathisches und situationsgerechtes […]
mehr Infoseite
Virtuelle Moderation
Die Arbeitswelt wird mobiler und das merken wir auch an unseren Meetings: Video- und Telefonkonferenzen, Meetings über Skype & Co sind mittlerweile an der Tagesordnung. Trotz des zunehmenden Trends für virtuelle Treffen und immer besserer Technik dafür, gibt es viele Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, um die virtuellen Treffen tatsächlich effektiv und interaktiv zu gestalten. […]
mehr Training
Projektmanagement
Arbeit in Projekten ist für viele Menschen eine Herausforderung, der sie sich tagtäglich stellen müssen; denn immer mehr Arbeit wird nicht im Rahmen von Routinetätigkeiten sondern in Form von zeitlich befristeten Projekten geleistet. Hier kommt Projektmanagement ins Spiel, ohne das sich Projekte kaum erfolgreich steuern und durchführen lassen. Vor allem im Rahmen komplexer Projekte – […]
mehr